Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

KI: Der Inbusschlüssel des Bösen?

KI: Der Inbusschlüssel des Bösen?

Das KI-Wettrüsten ist in vollem Gange: Die Guten kreieren datenbasierte Chancen, die Schlechten reißen sie wieder ein. Letzterem gilt in dieser Folge unser besonderes Augenmerk: Wir werfen einen Blick in den Werkzeugkasten des Bösen und gehen der Frage nach, wie intensiv Cyberkriminelle KI inzwischen für ihre Angriffen nutzen. Welche Strategien verfolgen sie? Und welche Auswirkungen hat das Ganze auf den digitalen Wandel als solchen? Das alles kommt heute mal kompakt auf den Tisch.

Künstliche Intelligenz: Die (bad) Basics

In der neuen Staffel von "Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft" dreht sich alles um Künstliche Intelligenz. Da darf eine Art "KI-Basis-Kurs" zu Beginn natürlich nicht fehlen! Was hat es mit dieser Technologie eigentlich auf sich? Wo lagen die Ursprünge? Wer waren die Treiber? Diese und weitere Aspekte nehmen wir heute mal ganz genau unter die Lupe. Dabei lassen wir auch die (potenziellen) Schwachstellen nicht aus. Denn gerade hier gilt: Es ist nicht alles Code, was glänzt!

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (IX)

Wenn Cyberangriffe und anderweitige Verfehlungen wie etwa Kryptobetrug, illegale Darknet-Deals oder computergestützte Wirtschaftsdelikte passieren, tritt sie auf den Plan: Jana Ringwald. Als Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main verfolgt sie Strafsachen mit dem Tatort Internet. Wie sie die tradierte Welt der Strafverfolgung mit den Besonderheiten digitaler Umgebungen in Einklang bringt, erklärt sie uns im Interview.

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (VIII)

Digitalisierung und Politik: Das ist nicht selten eine Geschichte voller Missverständnisse: Onlinezugangsgesetz, Luca-App, Chatkontrolle – an Beispielen mangelt es wahrlich nicht. Eine, die das ändern möchte ist Anke Domscheit-Berg: Netzpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, Publizistin, Feministin und Aktivistin. Wo Technologie und Gesellschaft sich begegnen, ist sie nicht weit. Als versierte Digital-Expertin mit ostdeutscher DNA engagiert sie sich für eine Politik, die gerecht, transparent sowie sozial kompatibel zugleich ist. Und heute nimmt sie uns mit in ihren Maschinenraum.

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (VII)

Cyberdiplomatie: Ist das, wenn zwei im Netz sich streiten und am Ende freut sich der Dritte? Mitnichten! Cyberdiplomatie – das ist harte Verhandlungs- und Vermittlungsarbeit im Sinne politischer und gesellschaftlicher Interessen. Als erste hauptamtliche Botschafterin für Cyber-Außenpolitik ist Regine Grienberger seit 2020 für uns Bundesbürger*innen im Einsatz. Ihre Themen reichen von Cybersicherheitspolitik bis zur digitalen Entwicklungshilfe. Im Gespräch mit uns liefert sie ehrliche Einblicke in ihren vielseitigen Arbeitsalltag – und teilt wertvolle Karrieretipps von Cyberfrau zu (angehender) Cyberfrau.

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (VI)

Eigentlich standen die Zeichen auf Staatsdienst. Am Ende führte Lisa Hackmanns Weg über die Startup-Welt zur Cybersecurity, wo sie sich längst zuhause fühlt. Als Beraterin für Cybersecurity Awareness beim Münchner IT-Dienstleister Q_PERIOR schult sie Unternehmen und Organisationen darin, sich für den digitalen Ernstfall zu wappnen. Ein Gespräch über einen stetig wachsenden Geschäftszweig, den psychologischen Impact von Netzwerken und nicht zuletzt den Chancen, die Cybersecurity Awareness Consulting explizit Frauen bietet.

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (V)

Verbrechen im analogen Raum lassen sich oftmals mit psychologischen Tricks aufklären – und manchmal auch verhindern. Dazu braucht es Menschen wie Sabrina Rizzo, die als eine der führenden Expert*innen für Verhandlungstechniken im deutschsprachigen Raum Ermittler*innen darin schult, menschliche Codes zu lesen. Kann man dieses Wissen auch auf den Tatort Internet übertragen? Überhaupt: Wie sieht die Zukunft der psychologischen Polizeiarbeit eigentlich aus? Und was hat das Ganze mit dem Faktor Frau zu tun? Ein Gespräch mit echtem Zukunftspotenzial.

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (IV)

Als Dozentin für Datenschutz und Datensicherheit am Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung (NSI) baut Karoline Busse Akteur*innen im öffentlichen Dienst Brücken in den Cyberraum – obgleich sie mit einem Doktortitel in Informatik auch Karriere bei namhaften Big Tech Companies machen könnte. Doch das lässt Karo eher kalt, denn ihr geht es um mehr als "Fame and Fortune". Ihr geht es um einen grundlegenden Beitrag für die Gesellschaft.

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (III)

Braucht es Psychologinnen im Kampf gegen Cybergefahren? Mehr denn je! Wer sonst kann sich so fundiert in die Denkmuster von Angreifer*innen hineinversetzen und daraus entsprechende Aufklärungsmaßnahmen ableiten? Christina Lekati ist eine davon. Im Gespräch mit uns verrät sie, wie sie ihre Fähigkeiten dazu nutzt, um Unternehmen und Organisationen insbesondere für die Gefahren von Social Engineering zu sensibilisieren – und wie es ist, diese Mission Seite an Seite mit dem eigenen Vater zu gestalten.

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (II)

Cybersicherheit ist nicht nur weiblich, sondern auch Regenbogen-bunt. Diese und weitere wichtige Lektionen gab uns Lena Höfig mit, die nach Stationen beim Bundeskriminalamt, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und Kanzleramt nun beim Bundesministerium des Innern und für Heimat agiert. Wie die Cybersicherheitsexpertin Brücken zwischen der LGBTIQ+-Community und dem Staatsdienst schlägt und wie sie zu T-Shirts mit Nerd-Sprüchen steht, erfahrt Ihr in der zweiten Folge unserer Interview-Sonderreihe "Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen".