Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Nimmt KI mir meinen Job weg?

Nimmt KI mir meinen Job weg?

Denkt man an KI, kommt dieses Thema früher oder später IMMER zur Sprache: Die Angst des Arbeitsplatzverlustes an den Algorithmus. Woher kommt diese Angst eigentlich und wie berechtigt ist sie? Fakt ist: Berufe haben sich im Laufe der Zeit stets verändert bzw. weiterentwickelt. Aber kann es sein, dass mit dem Siegeszug moderner Technologien dieser Fakt nicht mehr so richtig akzeptiert wird? Und kann es sein, dass die Antwort (wie so oft) wieder bei den Unternehmen liegt? Challenge accepted: Wir bohren da mal nach ein paar Antworten.

Zwischen Code und Gesetz

Heute spielen wir eine Runde "Frag den Anwalt", denn nach mehreren Folgen schwerer KI-Theorie, braucht es mal ein bisschen Zeit zum Durchatmen. Mit Mirko Brüß haben wir uns nicht nur einen versierten Rechtsexperten ins Studio geholt, sondern auch noch einen "Mind the Tech"-Hörer der allerersten Stunde. Umso glücklicher sind wir, uns von ihm erklären zu lassen, wie er als Jurist auf das Thema KI schaut und ob er Angst vorm Robo-Richter hat.

KI – Kuratorin oder Kunstkillerin?

Heute auf dem Lehrplan: Bildende Kunst bzw. bildende KI-Kunst. Und damit einhergehend die Frage: Passt das überhaupt zusammen? Das Ästhetische und das Algorithmische? Liebeshochzeit oder Zwangsehe? Wir gehen der Frage nach, was KI eigentlich mit der Kunstwelt macht – und umgekehrt. Eine Zeitreise, die bereits in den 1950er-Jahren beginnt und in einem turbulenten Hier und Jetzt (vorläufig) endet.

Ethik: Treiber oder Endgegner von KI?

Gebrechliche Oma vs. spielendes Kind – wen soll man hinterm Steuer eines selbstfahrenden Autos "opfern", wenn es drauf ankommt? Kaum eine Frage beschreibt das moralische Dilemma bei KI-basierten Technologien so plastisch und realitätsnah wie diese. Auch macht sie deutlich, dass die Entscheidungsfindung dahinter alles andere als einfach ist. Wie ethisch ist KI? Wo liegen die Grenzen? Ein Thema irgendwo zwischen Tech und Therorie.

Qualität und KI: Ein ungleiches Paar?

Ob Gesichtserkennung, Bewerber*innenmanagement oder medizinische Diagnostik: KI ist immer öfter der treibende Motor hinter Anwendungen des alltäglichen Lebens. Blöd nur, wenn sie nicht hält, was sie verspricht. Schlimmer noch: wenn sie nachhaltigen Schaden anrichtet. Geschieht dies, ist der Ruf nach mehr Regulierung nicht weit. Aber ist dies wirklich das Maß aller Dinge? Wie sieht es mit der Selbstkontrolle seitens der Unternehmen aus? Viele Fragen zu einem Thema, das gegenwärtig noch zu oft in (fragwürdigen) Kompromissen endet.

KI: Der Inbusschlüssel des Bösen?

Das KI-Wettrüsten ist in vollem Gange: Die Guten kreieren datenbasierte Chancen, die Schlechten reißen sie wieder ein. Letzterem gilt in dieser Folge unser besonderes Augenmerk: Wir werfen einen Blick in den Werkzeugkasten des Bösen und gehen der Frage nach, wie intensiv Cyberkriminelle KI inzwischen für ihre Angriffen nutzen. Welche Strategien verfolgen sie? Und welche Auswirkungen hat das Ganze auf den digitalen Wandel als solchen? Das alles kommt heute mal kompakt auf den Tisch.

Künstliche Intelligenz: Die (bad) Basics

In der neuen Staffel von "Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft" dreht sich alles um Künstliche Intelligenz. Da darf eine Art "KI-Basis-Kurs" zu Beginn natürlich nicht fehlen! Was hat es mit dieser Technologie eigentlich auf sich? Wo lagen die Ursprünge? Wer waren die Treiber? Diese und weitere Aspekte nehmen wir heute mal ganz genau unter die Lupe. Dabei lassen wir auch die (potenziellen) Schwachstellen nicht aus. Denn gerade hier gilt: Es ist nicht alles Code, was glänzt!

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (IX)

Wenn Cyberangriffe und anderweitige Verfehlungen wie etwa Kryptobetrug, illegale Darknet-Deals oder computergestützte Wirtschaftsdelikte passieren, tritt sie auf den Plan: Jana Ringwald. Als Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main verfolgt sie Strafsachen mit dem Tatort Internet. Wie sie die tradierte Welt der Strafverfolgung mit den Besonderheiten digitaler Umgebungen in Einklang bringt, erklärt sie uns im Interview.

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (VIII)

Digitalisierung und Politik: Das ist nicht selten eine Geschichte voller Missverständnisse: Onlinezugangsgesetz, Luca-App, Chatkontrolle – an Beispielen mangelt es wahrlich nicht. Eine, die das ändern möchte ist Anke Domscheit-Berg: Netzpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, Publizistin, Feministin und Aktivistin. Wo Technologie und Gesellschaft sich begegnen, ist sie nicht weit. Als versierte Digital-Expertin mit ostdeutscher DNA engagiert sie sich für eine Politik, die gerecht, transparent sowie sozial kompatibel zugleich ist. Und heute nimmt sie uns mit in ihren Maschinenraum.

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (VII)

Cyberdiplomatie: Ist das, wenn zwei im Netz sich streiten und am Ende freut sich der Dritte? Mitnichten! Cyberdiplomatie – das ist harte Verhandlungs- und Vermittlungsarbeit im Sinne politischer und gesellschaftlicher Interessen. Als erste hauptamtliche Botschafterin für Cyber-Außenpolitik ist Regine Grienberger seit 2020 für uns Bundesbürger*innen im Einsatz. Ihre Themen reichen von Cybersicherheitspolitik bis zur digitalen Entwicklungshilfe. Im Gespräch mit uns liefert sie ehrliche Einblicke in ihren vielseitigen Arbeitsalltag – und teilt wertvolle Karrieretipps von Cyberfrau zu (angehender) Cyberfrau.