Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Wer bin ich – und wenn ja, wie viele Pixel?

Wer bin ich – und wenn ja, wie viele Pixel?

Was ist willig, frei von Allüren und immer verfügbar? Richtig – Dein neuer Lieblings-Influencer. Allerdings besteht der nur noch aus Code, Kunsthaar und Kalkül. KI-generierte Persönlichkeiten stürmen die sozialen Netzwerke und verdrängen echte Menschen mit echter Haltung. Warum selbst denken, wenn der Algorithmus weiß, was gut ankommt?

In dieser Folge sezieren Catrin und Isa die neue Influencer*innen-Elite – synthetisch, skalierbar und erschreckend effektiv. Willkommen im Zeitalter der makellosen Maschinenmenschen.

Ctrl+Alt+Reality

In dieser wilden, thematisch übervollen Random-Show sprechen Catrin und Isa über die absurde Liebe zu Chatbots, digitale Boyfriends mit Sesamstraßen-Namen und die dunkle Seite emotionaler KI-Bindungen. Danach geht’s direkt weiter mit dem politischen Rückschritt beim Thema Diversity: Wie Trump & Co. mit einem Kulturkampf gegen Vielfalt ganze Unternehmen zum Einknicken bringen – und warum das nicht nur feige, sondern auch ökonomisch dumm ist. Ein Reality-Check der besonderen Art.

Make Cyber Risk Great Again

Mit seinen Executive Orders liefert US-Präsident Donald Trump eine Art politisches Speedrun durch alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens – inklusive der nationalen Cybersicherheit. Was dabei herauskommt? Ein Flickenteppich aus föderalem Chaos, Datenhunger und strategischer Bitcoin-Romantik. Was passiert, wenn man Katastrophenschutz dezentralisiert, Wahlprozesse zentralisiert und TikTok einfach... ein bisschen verbannt, aber nicht so richtig? Und was bedeutet es, wenn ausgerechnet DOGE zur Superbehörde wird? Eine (launige) Analyse.

Digitale Gerechtigkeit: Der Schutz im Netz – ein Privileg?

Promis sind Opfer, Normalos selber schuld – so in etwa lautet die Losung, wenn im digitalen Raum wieder mal Daten geleakt, Personen erpresst oder Rechte anderweitig mit Füßen getreten werden. Warum ist das so? Und wie konnte es überhaupt soweit kommen? In dieser Folge gehen wir einem Bündel an Fragen nach mit dem Ziel, Klarheit zu gewinnen, wo sie (wieder mal) fehlt.

Tötet Trump Tech?

Bis vor kurzem hätte man Big-Tech-Akteure als "Gehätschelte Komplizen" von US-Präsident Donald Trump bezeichnen können, denn sie galten lange als privilegierter Partner von Donald Trump – ein Deal unter Giganten: wirtschaftliche Stärke gegen politische Rückendeckung. Doch Trumps neue Zolloffensive wirft alles über den Haufen. Sind die Tech-Konzerne noch Komplizen – oder längst Geiseln in einem geopolitischen Machtspiel?

Miese CEOs

Wir sind zurück – und mit uns die "Miese..."-Reihe. Diesmal widmen wir uns weiblichen wie männlichen Entscheidungsträgern, die den Umgang mit dem Internet bis heute nicht richtig verstanden haben. Vom vermeintlichen New-Economy-Propheten bis zur taktlosen Chefin, die Mitarbeiter lieber auf virtuelle Trauerfeiern schickt, als ihnen echten Beistand zu leisten. Digitale Inkompetenz kennt keine Grenzen, und wir decken sie auf!

Kurz geprüft: Wahl & Wahrheit

In wenigen Tagen ist Bundestagswahl – und gefühlt jeden Tag wird eine neue Sau durchs Dorf der Desinformation gejagt. Ob manipulierte Bilder, aus dem Zusammenhang gerissene Aussagen oder gezielte Fake News: Die Gefahr, im digitalen Stimmengewirr den Überblick zu verlieren, ist groß. Doch wie erkennt man Desinformation im Wahlkampf? Und was kann jeder Einzelne tun, um sich und andere davor zu schützen? In dieser kurzen Episode spricht Isa mit zwei Experten, die sie in einem vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik initiierten Expertenkreis kennengelernt hat.

Von Schattenfrauen zu Lichtgestalten

Ausgerechnet in der IT-Unterwelt soll Chancengleichheit und ein faires Miteinander der Geschlechter gelten? Klingt zu schön, um wahr zu sein, ist aber so (wie aktuelle Daten zeigen). Was machen Berufshacker*innen anders als die "normale" IT-Welt? Und können wir davon lernen? Was Catrin normalerweise mit ihrer Kollegin Christiane auf Bühnen diskutiert, haben wir in einer spontanen Aktion in einem Podcast gepackt.

System Update: Kurze Pause, bald zurück!

Zwischen Überschwemmung und Autorenstress: Als Ü-40-Frauen mit Rücken stoßen auch wir manchmal an unsere Grenzen. Daher haben wir uns entschieden, eine kurze Wartungspause einzulegen. In dieser Zeit sammeln wir neue Energie, feilen an spannenden Themen und bereiten uns auf kommende Recherchen vor. Nach dem Shutdown ist vor dem Reboot, also: Bleibt dran, wir hören uns bald wieder ♥ ♥ ♥

Sextortion: Zwischen Scham und Schande

Mit fast schon viraler Kraft hat sich im Windschatten der Corona-Pandemie eine Betrugsmasche ausgbreitet, die an Perfidität kaum zu überbieten ist: Sextortion. Hierbei werden (meist jugendliche) Personen mit Nacktaufnahmen erpresst, die sie vermeintlich freiwillig angefertigt haben – davon ausgehend, dass diese vertraulich behandelt werden. Die Strukturen dahinter sind nicht minder fatal. Sextorion ist zweifellos ein Spiel, in dem sogar die Täter meistens die Verlierer sind. Wir werfen in dieser Folge einen Blick hinter die Kulissen.