Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Staffel 7: Eine etwas andere Lustreise

Staffel 7: Eine etwas andere Lustreise

Seit seinen Anfangstagen hat das Internet einen Dauer-Untermieter: den Sex. Ob Porno-Content, Sextoy-Vertrieb, Erotik-Chats: Alles, was die Lust anheizt, findet früher oder später seinen Weg ins Netz bzw. vermengt sich mit neuen Technologien. Doch nicht immer steht am Ende der Wertschöpfungskette die Lust. Ausbeutung, Menschenhandel und ethische Fragwürdigkeiten markieren die Kehrseite des Ganzen.
Der Sex und das Netz: Zwischen Lust und Ausbeutung — unser Thema der neuen Staffel.

Live on Tape: Mind the Tech @ SDC

Am 16. März war Hamburg Sankt Pauli für ein paar Stunden "the Place to be" in Sachen Tech: Die Social Developers Conference ludt zum großen digitalen Familientreffen — und wer durfte hierbei nicht fehlen? Klar, wir! Praktischerweise stand uns ein Podcast-Studio zur Verfügung. Und praktischerweise fanden wir fünf spannende Frauen, die sich auf einen spontanen Plausch mit uns eingelassen haben, um über die kleinen und großen Herausforderungen von Frauen in der IT zu sprechen.

Staffel-Finale: Was ist, was bleibt?

Über mehrere Monate haben Catrin und Isa sich in die Untiefen der rechten Internetkultur begeben. Was sie gesehen haben, war so ziemlich alles, was die braungefärbte Online-Wertschöpfungskette herzugeben hat: Ob Hacker-Techniken, Darknet-Kultur, Social-Media-Manipulation oder politische Bildung — keine Ecke wurde ausgelassen. Eine Fleißarbeit, die mit dem ITEC Cares Award sogar prämiert wurde. Zeit für ein finales Resümee.

Kampf gegen Rechts: Chancen und Grenzen politischer Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) dürfte so ziemlich jedem/jeder ein Begriff sein — zumindest aus der Schulzeit. Seit mehreren Jahrzehnten prägt sie das politische Bewusstsein in der Gesellschaft. Ein entspannter Schreibtischjob? Mitnichten! In ihrer Funktion als bildende Instanz ist sie in Sachen Engagement, Flexibilität und Sensibilität in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen gefragter denn je. Mit bpb-Referent Tobias Fernholz sprachen wir über eines der drängendsten Themen dieser Tage: Wie kann politische Bildung dem aktuellen Rechtsruck entgegenwirken? Ein Interview, das uns auch lange nach der Aufnahme noch beschäftigt hat.

Hacker am rechten Rand

Nazis sind doof und stinken? Stinken ja, aber doof: leider nein. Auch sie wissen inzwischen sehr gut, wie man Öffentlichkeiten lenkt und für ihre Zwecke einnimmt. Vor allem beherrschen sie auf eine zunächst gar nicht so ersichtliche Art das Spiel mit der digitalen Kriegsführung. Ein Blick hinter die Kulissen der rechten Hackerkultur.

Wenn Algorithmen Oma mobben (Sonderfolge)

Hat der digitale Wandel einen großen Teil der älteren Bevölkerung links liegen gelassen? Diese Frage stand am 29. November im Zentrum eines angeregten Paneltalks in den Räumen der Körber Stiftung in Hamburg. Und mittendrin: wir, Catrin und Isa. Gemeinsam mit der Hochschulprofessorin Dr. Jeanette Hofmann (Leiterin der Forschungsgruppe "Politik der Digitalisierung" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) und dem Journalisten Sebastian Meineck (netzpolitik.org) sind wir offensichtlichen Missständen im virtuellen Raum auf den Grund gegangen. Ein paar Lösungen haben wir dabei auch gefunden.

Eine kleine Cyber-Schlittenfahrt

Zum Ende eines erfolgreichen Podcast-Jahres blicken Catrin und Isa auf zwölf bewegte Monate zurück. Was waren Highlights? Was hat genervt? Wo soll es in Zukunft hingehen? Vor allem aber: Welches Emoji sorgt für schlechte Stimmung? Diese und weitere hochrelevanten Infos könnt ihr in der ersten komplett ungeschnittenen Folge von "Mind the Tech" nachhören.

Wie man rechte Netzstrukturen entschlüsselt

Will man rechten Ideologen die Grundlage nehmen, muss man sie sichtbar machen. Mit diesem Anspruch hat die Initiative NSU Watch vor über zehn Jahren ihre Arbeit aufgenommen. Den Anfang machten Beobachtungen der Prozesse rund um das Terror-Trio, das dem Nationalsozialistische Untergrund (NSU) ein Gesicht gab. Heute widmet sich das Bündnis aus zahlreichen antifaschistischen und antirassistischen Aktivist*innen einer Vielzahl an Anschlägen und Übergriffen rechter Natur: sammelt, dokumentiert, publiziert. Wir trafen Sprecherin Caro Keller zu einem wahrlich augenöffnenden Interview.

Das Darknet – ins rechte Licht gerückt

Der faschistische Apparat digitalisiert sich zunehmend – und das Darknet spielt dabei eine nicht ganz unwesentliche Rolle. Denn seine Infrastruktur ermöglicht anonyme und verschlüsselte Kommunikation, wodurch extremistische Gruppen und Einzelpersonen ihre Aktivitäten und Propaganda nahezu ungestört verbreiten können. Und das ist nur ein Ausschnitt dessen, was im verborgenen Teil des Internets tagtäglich passiert. Das ganze Bild gibt's im Podcast.

Rechte Einflüsse in der Gaming-Kultur

Was früher der Rechtsrock war, sind heute Games, die Nazi-Ideologien vermitteln. Keine Frage: Braune Stellen finden sich in der Gaming-Kultur immer öfter, denn rechte Denke bahnt sich ihren Weg überall da hin, wo sie sein möchte. Die Schnittmengen sind vorhanden: Gaming ist längst kein geschlossenes System mehr, sondern Sammelpunkt einer immer größer werdenden Community. Ist diese "feindliche Übernahme" noch umkehrbar? Wenn ja, wie? Und wann hat dieses Thema eigentlich so an Fahrt aufgenommen?