Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

04. October 2023 Hashtags und Hass (Teil 2)

Hashtags und Hass (Teil 2)

Was bislang geschah: In Teil 1 haben wir beschrieben wie die Neue Rechte (Nazis mit Hirn) sich in den Social Media präsentiert: traditionell, heimatverbunden, werteorientiert. Was sich hinter den idyllischen Bildern verbirgt. Und warum das längst mehr als romantische Spinnereien sind. Heute geht's deeper: Mit welchen verdeckten Codes arbeitet die Neue Rechte? Was macht die eindeutige Zweideutigkeit ihrer Botschaften so brandgefährlich? Wie kann man (als Zivilgesellschaft) dagegen vorgehen? Oder reicht das bloße Deplatforming?

Hashtags und Hass (Teil 1)

Soziale Netzwerke sind längst zu einem Schauplatz rechtsextremer Ideologien geworden. Plattformen wie TikTok, Facebook, Instagram, YouTube, Snapchat, Reddit und ja… auch LinkedIn sind nicht immun gegen das Eindringen tiefbraunen Gedankenguts. Warum uns das zu denken geben sollte und warum Phrasen wie “Das sind doch nur Einzelfälle” hier nicht greifen, besprechen wir in dieser Podcast-Episode mal etwas genauer. Part 1 einer Analyse, die wir auf mehrere Folgen verteilen.

Nazis im Netz: So fing es an

Irgendwie denkt man ja immer, dass die Rechten hinterm Technik-Mond leben. Das ist mitnichten so, im Gegenteil: Rechte Tendenzen sind schon früh in die Digisphäre eingedrungen. Man könnte fast schon sagen: Im Web gab es bereits seit seinen Anfangstagen ziemlich braune Ecken. Wir reisen zurück zum Ursprung (und noch weiter), um zu verstehen, wann und wie die Verschmelzung rechter Ideologien mit dem Internet begonnen hat. In diesem Sinne: Einsteigen, bitte!

Staffel 6: Here we go!

WIR SIND ZURÜCK AUS DER SOMMERPAUSE! Mind the Tech meldet sich pünktlich wieder zum Dienst – und plant direkt schon wieder um: Denn eigentlich sollte die neue Staffel ein ganz anderes Thema in den Mittelpunkt stellen. Doch getreu dem Motto "Life happens während you make Pläne", haben wir uns kurzfristig umentschieden. Denn die aktuelle Erfolgswelle der AfD macht auch uns ziemlich zu schaffen. Ein "guter" Zeitpunkt die Verquickungen rechter Ideologien mit dem Internet näher zu beleuchten und die dunkelbraunen Flecken im Digitalen an die Oberfläche zu holen. Denn nur wer sie kennt, kann auch dagegen vorgehen. Alles zur neuen Staffel: in dieser Auftakt-Folge!

KI-Entwirrung feat. Prof. Dr. Ina Schiering

Wir schließen unsere KI-Staffel mit einem echten Leckerbissen ab: einem Interview mit Prof. Dr. Ina Schiering von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, die in der europäischen Informatikszene eine echte Marke ist. Originär zuhause in der IT-Sicherheit und dem Datenschutz, schaut sie natürlich ganz genau, was jenseits des Tellerrands passiert – und hat dementsprechend auch eine Meinung zu KI und ihren (potenziellen) Gefahren.

+++ Neue Podcast-Folgen ab August 2023 +++

Nimmt KI mir meinen Job weg?

Denkt man an KI, kommt dieses Thema früher oder später IMMER zur Sprache: Die Angst des Arbeitsplatzverlustes an den Algorithmus. Woher kommt diese Angst eigentlich und wie berechtigt ist sie? Fakt ist: Berufe haben sich im Laufe der Zeit stets verändert bzw. weiterentwickelt. Aber kann es sein, dass mit dem Siegeszug moderner Technologien dieser Fakt nicht mehr so richtig akzeptiert wird? Und kann es sein, dass die Antwort (wie so oft) wieder bei den Unternehmen liegt? Challenge accepted: Wir bohren da mal nach ein paar Antworten.

Zwischen Code und Gesetz

Heute spielen wir eine Runde "Frag den Anwalt", denn nach mehreren Folgen schwerer KI-Theorie, braucht es mal ein bisschen Zeit zum Durchatmen. Mit Mirko Brüß haben wir uns nicht nur einen versierten Rechtsexperten ins Studio geholt, sondern auch noch einen "Mind the Tech"-Hörer der allerersten Stunde. Umso glücklicher sind wir, uns von ihm erklären zu lassen, wie er als Jurist auf das Thema KI schaut und ob er Angst vorm Robo-Richter hat.

KI – Kuratorin oder Kunstkillerin?

Heute auf dem Lehrplan: Bildende Kunst bzw. bildende KI-Kunst. Und damit einhergehend die Frage: Passt das überhaupt zusammen? Das Ästhetische und das Algorithmische? Liebeshochzeit oder Zwangsehe? Wir gehen der Frage nach, was KI eigentlich mit der Kunstwelt macht – und umgekehrt. Eine Zeitreise, die bereits in den 1950er-Jahren beginnt und in einem turbulenten Hier und Jetzt (vorläufig) endet.

Ethik: Treiber oder Endgegner von KI?

Gebrechliche Oma vs. spielendes Kind – wen soll man hinterm Steuer eines selbstfahrenden Autos "opfern", wenn es drauf ankommt? Kaum eine Frage beschreibt das moralische Dilemma bei KI-basierten Technologien so plastisch und realitätsnah wie diese. Auch macht sie deutlich, dass die Entscheidungsfindung dahinter alles andere als einfach ist. Wie ethisch ist KI? Wo liegen die Grenzen? Ein Thema irgendwo zwischen Tech und Therorie.

Qualität und KI: Ein ungleiches Paar?

Ob Gesichtserkennung, Bewerber*innenmanagement oder medizinische Diagnostik: KI ist immer öfter der treibende Motor hinter Anwendungen des alltäglichen Lebens. Blöd nur, wenn sie nicht hält, was sie verspricht. Schlimmer noch: wenn sie nachhaltigen Schaden anrichtet. Geschieht dies, ist der Ruf nach mehr Regulierung nicht weit. Aber ist dies wirklich das Maß aller Dinge? Wie sieht es mit der Selbstkontrolle seitens der Unternehmen aus? Viele Fragen zu einem Thema, das gegenwärtig noch zu oft in (fragwürdigen) Kompromissen endet.