Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Wenn Algorithmen Oma mobben (Sonderfolge)

Wenn Algorithmen Oma mobben (Sonderfolge)

Hat der digitale Wandel einen großen Teil der älteren Bevölkerung links liegen gelassen? Diese Frage stand am 29. November im Zentrum eines angeregten Paneltalks in den Räumen der Körber Stiftung in Hamburg. Und mittendrin: wir, Catrin und Isa. Gemeinsam mit der Hochschulprofessorin Dr. Jeanette Hofmann (Leiterin der Forschungsgruppe "Politik der Digitalisierung" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) und dem Journalisten Sebastian Meineck (netzpolitik.org) sind wir offensichtlichen Missständen im virtuellen Raum auf den Grund gegangen. Ein paar Lösungen haben wir dabei auch gefunden.

Eine kleine Cyber-Schlittenfahrt

Zum Ende eines erfolgreichen Podcast-Jahres blicken Catrin und Isa auf zwölf bewegte Monate zurück. Was waren Highlights? Was hat genervt? Wo soll es in Zukunft hingehen? Vor allem aber: Welches Emoji sorgt für schlechte Stimmung? Diese und weitere hochrelevanten Infos könnt ihr in der ersten komplett ungeschnittenen Folge von "Mind the Tech" nachhören.

Wie man rechte Netzstrukturen entschlüsselt

Will man rechten Ideologen die Grundlage nehmen, muss man sie sichtbar machen. Mit diesem Anspruch hat die Initiative NSU Watch vor über zehn Jahren ihre Arbeit aufgenommen. Den Anfang machten Beobachtungen der Prozesse rund um das Terror-Trio, das dem Nationalsozialistische Untergrund (NSU) ein Gesicht gab. Heute widmet sich das Bündnis aus zahlreichen antifaschistischen und antirassistischen Aktivist*innen einer Vielzahl an Anschlägen und Übergriffen rechter Natur: sammelt, dokumentiert, publiziert. Wir trafen Sprecherin Caro Keller zu einem wahrlich augenöffnenden Interview.

Das Darknet – ins rechte Licht gerückt

Der faschistische Apparat digitalisiert sich zunehmend – und das Darknet spielt dabei eine nicht ganz unwesentliche Rolle. Denn seine Infrastruktur ermöglicht anonyme und verschlüsselte Kommunikation, wodurch extremistische Gruppen und Einzelpersonen ihre Aktivitäten und Propaganda nahezu ungestört verbreiten können. Und das ist nur ein Ausschnitt dessen, was im verborgenen Teil des Internets tagtäglich passiert. Das ganze Bild gibt's im Podcast.

Rechte Einflüsse in der Gaming-Kultur

Was früher der Rechtsrock war, sind heute Games, die Nazi-Ideologien vermitteln. Keine Frage: Braune Stellen finden sich in der Gaming-Kultur immer öfter, denn rechte Denke bahnt sich ihren Weg überall da hin, wo sie sein möchte. Die Schnittmengen sind vorhanden: Gaming ist längst kein geschlossenes System mehr, sondern Sammelpunkt einer immer größer werdenden Community. Ist diese "feindliche Übernahme" noch umkehrbar? Wenn ja, wie? Und wann hat dieses Thema eigentlich so an Fahrt aufgenommen?

Hashtags und Hass (Teil 2)

Was bislang geschah: In Teil 1 haben wir beschrieben wie die Neue Rechte (Nazis mit Hirn) sich in den Social Media präsentiert: traditionell, heimatverbunden, werteorientiert. Was sich hinter den idyllischen Bildern verbirgt. Und warum das längst mehr als romantische Spinnereien sind. Heute geht's deeper: Mit welchen verdeckten Codes arbeitet die Neue Rechte? Was macht die eindeutige Zweideutigkeit ihrer Botschaften so brandgefährlich? Wie kann man (als Zivilgesellschaft) dagegen vorgehen? Oder reicht das bloße Deplatforming?

Hashtags und Hass (Teil 1)

Soziale Netzwerke sind längst zu einem Schauplatz rechtsextremer Ideologien geworden. Plattformen wie TikTok, Facebook, Instagram, YouTube, Snapchat, Reddit und ja… auch LinkedIn sind nicht immun gegen das Eindringen tiefbraunen Gedankenguts. Warum uns das zu denken geben sollte und warum Phrasen wie “Das sind doch nur Einzelfälle” hier nicht greifen, besprechen wir in dieser Podcast-Episode mal etwas genauer. Part 1 einer Analyse, die wir auf mehrere Folgen verteilen.

Nazis im Netz: So fing es an

Irgendwie denkt man ja immer, dass die Rechten hinterm Technik-Mond leben. Das ist mitnichten so, im Gegenteil: Rechte Tendenzen sind schon früh in die Digisphäre eingedrungen. Man könnte fast schon sagen: Im Web gab es bereits seit seinen Anfangstagen ziemlich braune Ecken. Wir reisen zurück zum Ursprung (und noch weiter), um zu verstehen, wann und wie die Verschmelzung rechter Ideologien mit dem Internet begonnen hat. In diesem Sinne: Einsteigen, bitte!

Staffel 6: Here we go!

WIR SIND ZURÜCK AUS DER SOMMERPAUSE! Mind the Tech meldet sich pünktlich wieder zum Dienst – und plant direkt schon wieder um: Denn eigentlich sollte die neue Staffel ein ganz anderes Thema in den Mittelpunkt stellen. Doch getreu dem Motto "Life happens während you make Pläne", haben wir uns kurzfristig umentschieden. Denn die aktuelle Erfolgswelle der AfD macht auch uns ziemlich zu schaffen. Ein "guter" Zeitpunkt die Verquickungen rechter Ideologien mit dem Internet näher zu beleuchten und die dunkelbraunen Flecken im Digitalen an die Oberfläche zu holen. Denn nur wer sie kennt, kann auch dagegen vorgehen. Alles zur neuen Staffel: in dieser Auftakt-Folge!

KI-Entwirrung feat. Prof. Dr. Ina Schiering

Wir schließen unsere KI-Staffel mit einem echten Leckerbissen ab: einem Interview mit Prof. Dr. Ina Schiering von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, die in der europäischen Informatikszene eine echte Marke ist. Originär zuhause in der IT-Sicherheit und dem Datenschutz, schaut sie natürlich ganz genau, was jenseits des Tellerrands passiert – und hat dementsprechend auch eine Meinung zu KI und ihren (potenziellen) Gefahren.

+++ Neue Podcast-Folgen ab August 2023 +++