Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (VI)

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (VI)

Eigentlich standen die Zeichen auf Staatsdienst. Am Ende führte Lisa Hackmanns Weg über die Startup-Welt zur Cybersecurity, wo sie sich längst zuhause fühlt. Als Beraterin für Cybersecurity Awareness beim Münchner IT-Dienstleister Q_PERIOR schult sie Unternehmen und Organisationen darin, sich für den digitalen Ernstfall zu wappnen. Ein Gespräch über einen stetig wachsenden Geschäftszweig, den psychologischen Impact von Netzwerken und nicht zuletzt den Chancen, die Cybersecurity Awareness Consulting explizit Frauen bietet.

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (V)

Verbrechen im analogen Raum lassen sich oftmals mit psychologischen Tricks aufklären – und manchmal auch verhindern. Dazu braucht es Menschen wie Sabrina Rizzo, die als eine der führenden Expert*innen für Verhandlungstechniken im deutschsprachigen Raum Ermittler*innen darin schult, menschliche Codes zu lesen. Kann man dieses Wissen auch auf den Tatort Internet übertragen? Überhaupt: Wie sieht die Zukunft der psychologischen Polizeiarbeit eigentlich aus? Und was hat das Ganze mit dem Faktor Frau zu tun? Ein Gespräch mit echtem Zukunftspotenzial.

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (IV)

Als Dozentin für Datenschutz und Datensicherheit am Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung (NSI) baut Karoline Busse Akteur*innen im öffentlichen Dienst Brücken in den Cyberraum – obgleich sie mit einem Doktortitel in Informatik auch Karriere bei namhaften Big Tech Companies machen könnte. Doch das lässt Karo eher kalt, denn ihr geht es um mehr als "Fame and Fortune". Ihr geht es um einen grundlegenden Beitrag für die Gesellschaft.

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (III)

Braucht es Psychologinnen im Kampf gegen Cybergefahren? Mehr denn je! Wer sonst kann sich so fundiert in die Denkmuster von Angreifer*innen hineinversetzen und daraus entsprechende Aufklärungsmaßnahmen ableiten? Christina Lekati ist eine davon. Im Gespräch mit uns verrät sie, wie sie ihre Fähigkeiten dazu nutzt, um Unternehmen und Organisationen insbesondere für die Gefahren von Social Engineering zu sensibilisieren – und wie es ist, diese Mission Seite an Seite mit dem eigenen Vater zu gestalten.

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (II)

Cybersicherheit ist nicht nur weiblich, sondern auch Regenbogen-bunt. Diese und weitere wichtige Lektionen gab uns Lena Höfig mit, die nach Stationen beim Bundeskriminalamt, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und Kanzleramt nun beim Bundesministerium des Innern und für Heimat agiert. Wie die Cybersicherheitsexpertin Brücken zwischen der LGBTIQ+-Community und dem Staatsdienst schlägt und wie sie zu T-Shirts mit Nerd-Sprüchen steht, erfahrt Ihr in der zweiten Folge unserer Interview-Sonderreihe "Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen".

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (I)

Cybersicherheit ist weiblich – und wir liefern den Beweis dafür! In der ersten Folge unserer Sonderreihe "Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen" haben wir Sandra Balz zum Gespräch gebeten. Nach vielen Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Bundestag übernahm sie im April 2020 die Leitung der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM), einer Sub-Unit von Deutschland sicher im Netz e.V. Hier finden vor allem KMU, Handwerksbetriebe und Selbstständige zahlreiche Angebote zum Thema IT-Sicherheit. Eine Aufgabe irgendwo zwischen Awareness und Wahnsinn.

Alles neu macht der Dezember

WIR HÖREN AUF!!!... mit einigen Dingen. Na ja... eigentlich geht es alles weiter wie bisher. Allerdings etwas strukturierter und koordinierter. Mehr noch: Wir legen sogar noch eine Schippe drauf! Wer bei so vielen Cliffhangern nicht in unsere neueste Folge hineinhört, ist selber schuld. Es lohnt sich. Versprochen!

Hurra, hurra, der Server brennt

Unzählige IT-Administrator*innen erlitten Phantomschmerzen als im März 2021 das Rechenzentrum des französischen Cloud-Anbieters OVH brannte: Mehr als 3,5 Millionen Webseiten waren vorübergehend nicht erreichbar. Die Betreiber mussten anschließend Kompensationen in Millionenhöhe leisten. Wo lauern die größten Gefahren im Betrieb von Rechenzentren? Wie kann man sich schützen? Und was hat die Debatte um KRITIS mit dem Ganzen zu tun? Ein Thema, dem wir mit dem IT-Infrastruktur-Experten (und Catrins Langzeit-Homie) Falk Stern an unserer Seite auf den Grund gehen.

Die (un)heile Welt der Online Soccer Moms

Die Eiskunstlauf-Mutti hat ausgedient. Heute stellen Frauen den Nachwuchs lieber auf TikTok, Instagram & Co. aus, um sich hervorzutun. Doch was nach außen hin immer so harmlos und leicht aussieht, kann hinter den Kulissen gefährliche Folgen haben – allem voran für die zur Schau gestellten Kinder. Wie weit sind Mütter für ein bisschen Fame bereit zu gehen? Und wo liegen die Grenzen?

Miese Scammer

The Sky is the Limit, heißt es so schön. Und diese Weisheit gilt sprichwörtlich für so manchen Fall, den wir in dieser Folge präsentieren. Keine Frage: Online-Trickbetrug hat sich in den letzten Jahren massiv weiterentwickelt und rangiert irgendwo zwischen smart und schäbig. Wir schauen uns einige der neuesten Maschen an und bewerten sie. Und wie bei den "Miesen Müttern" und den "Miesen Vätern" setzen wir auch diesmal wieder auf den Faktor Humor. Anders geht es manchmal nicht.