Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (I)

Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen (I)

Cybersicherheit ist weiblich – und wir liefern den Beweis dafür! In der ersten Folge unserer Sonderreihe "Die Liga der außergewöhnlichen Cyberfrauen" haben wir Sandra Balz zum Gespräch gebeten. Nach vielen Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Bundestag übernahm sie im April 2020 die Leitung der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM), einer Sub-Unit von Deutschland sicher im Netz e.V. Hier finden vor allem KMU, Handwerksbetriebe und Selbstständige zahlreiche Angebote zum Thema IT-Sicherheit. Eine Aufgabe irgendwo zwischen Awareness und Wahnsinn.

Alles neu macht der Dezember

WIR HÖREN AUF!!!... mit einigen Dingen. Na ja... eigentlich geht es alles weiter wie bisher. Allerdings etwas strukturierter und koordinierter. Mehr noch: Wir legen sogar noch eine Schippe drauf! Wer bei so vielen Cliffhangern nicht in unsere neueste Folge hineinhört, ist selber schuld. Es lohnt sich. Versprochen!

Hurra, hurra, der Server brennt

Unzählige IT-Administrator*innen erlitten Phantomschmerzen als im März 2021 das Rechenzentrum des französischen Cloud-Anbieters OVH brannte: Mehr als 3,5 Millionen Webseiten waren vorübergehend nicht erreichbar. Die Betreiber mussten anschließend Kompensationen in Millionenhöhe leisten. Wo lauern die größten Gefahren im Betrieb von Rechenzentren? Wie kann man sich schützen? Und was hat die Debatte um KRITIS mit dem Ganzen zu tun? Ein Thema, dem wir mit dem IT-Infrastruktur-Experten (und Catrins Langzeit-Homie) Falk Stern an unserer Seite auf den Grund gehen.

Die (un)heile Welt der Online Soccer Moms

Die Eiskunstlauf-Mutti hat ausgedient. Heute stellen Frauen den Nachwuchs lieber auf TikTok, Instagram & Co. aus, um sich hervorzutun. Doch was nach außen hin immer so harmlos und leicht aussieht, kann hinter den Kulissen gefährliche Folgen haben – allem voran für die zur Schau gestellten Kinder. Wie weit sind Mütter für ein bisschen Fame bereit zu gehen? Und wo liegen die Grenzen?

Miese Scammer

The Sky is the Limit, heißt es so schön. Und diese Weisheit gilt sprichwörtlich für so manchen Fall, den wir in dieser Folge präsentieren. Keine Frage: Online-Trickbetrug hat sich in den letzten Jahren massiv weiterentwickelt und rangiert irgendwo zwischen smart und schäbig. Wir schauen uns einige der neuesten Maschen an und bewerten sie. Und wie bei den "Miesen Müttern" und den "Miesen Vätern" setzen wir auch diesmal wieder auf den Faktor Humor. Anders geht es manchmal nicht.

Umweltkiller IT? Ein Faktencheck

Cybercrime – das ist nicht immer nur der “klassische” Hacker*innenangriff, der Datendiebstahl oder die Online-Betrugsmasche, sondern umfasst auch gravierende Verbrechen an der Umwelt. Darunter die unnötige Verschwendung von Energieressourcen sowie den überbordenden Ausstoß von CO2, um nur einige zu nennen. Wie geht die IT-Welt mit ihrer ökologisch-gesellschaftlichen Verantwortung konkret um? Wir checken den aktuellen Stand der Dinge.

Das Erbe von Napster

In grauer Vorzeit musste man schon die Extrameile gehen, um im Internet möglichst kostenfrei an Musik zu kommen. Als der Studienabbrecher Shawn Fanning mit der Online-Tauschbörse Napster um die Jahrtausendwende herum Millionen Menschen einen gebührenlosen Weg dorthin zeigte, machte er sich einen übergroßen Feind: die Musikindustrie. Heute, nach unzähligen Klagen und Kompromissen, ist Napster nur noch wenig relevant. Dabei ebnete das Unternehmen einst den Weg für unsere heutige Streaming-Kultur.

Wie Monica Lewinsky Internetgeschichte schrieb

Kaum ein Name wird seit gut 25 Jahren mehr durch den Kakao gezogen als der von Monica Lewinsky. Als 1998 die Affäre der ehemaligen Praktikantin im Weißen Haus mit US-Präsident Bill Clinton ans Licht kommt, gerät vor allem sie in die Schusslinie – und das Internet geht steil. Kein Wunder, denn das Medium befand sich damals noch in den Kinderschuhen. Und die fatalen Folgen von Cybermobbing waren kaum absehbar.

Big Tech und der Wissenschafts-Lobbyismus

Mit den zuletzt viel diskutierten Uber-Files hat ein altes Thema neue Dynamik bekommen: Das Zusammenspiel zwischen externer Forschung und Big Tech. Eine Beziehung auf Augenhöhe? Oder Lobbying unterm Deckmantel der Grundlagenforschung? Warum finanzieren große Internetfirmen Forschungsgruppen, sogar ganze Institute? Und: Gibt es eine Zensur bei unvorteilhaften Studienergebnissen? Wir wagen in der ersten Folge nach unserer Sommerpause einen Blick hinter die Kulissen der Think Tanks, Forscher*innenkollektive & Co.

Ein boomendes Geschäft

Mit möglichst wenig Aufwand richtig viel Kohle scheffeln – davon träumen wir doch alle insgeheim, nicht wahr? Eine Lösung hierfür bieten windige Cloud-Dienste, über die man maßgeschneiderte Cyberangriffe auf Dritte buchen und steuern kann. Die Sache hat nur einen Haken: Es könnte die Existenz vieler Menschen zerstören. Und legal ist es auch nicht. Dennoch werden Lösungen dieser Art immer mehr nachgefragt. Ein Blick hinter die Kulissen der wachsenden Industrie "Cybercrime as a Service".