Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Elon Musk: Ein Visionär und Wüterich

Elon Musk: Ein Visionär und Wüterich

Mit der 44-Milliarden-Übernahme von Twitter ist Elon Musk endgültig in der Liga der außergewöhnlichen Tech-Unternehmer*innen angekommen. Setzt er mit dem Deal seinen zahlreichen Projekten die Krone auf oder verfolgt er eher einen perfiden Plan? Wir schauen uns die wesentlichen Stationen seines Lebens genauer an und suchen nach Antworten.

Schöne neue Tech-Welt

Was bedeutet es eigentlich für Facebook, Google, Tesla und Co. zu arbeiten – auch im erweiterten Sinne? Was passiert hinter den Kulissen, wenn wir uns bei Amazon ein iPhone-Ladekabel für 9,99 Euro kaufen? Wie geht es den Menschen hinter der Lieferkette? Die Erfüllung feuchter Techie-Träume oder Sklavenarbeit in modernem Gewand? Ein kritischer Blick auf eine Branche, die Effizienz immer öfter über alles stellt.

The Great Reset

Vor zwei Jahren haben wir, die Macherinnen von "Mind the Tech", bei einem Spaziergang beschlossen: Die Welt ist reif für einen Cybercrime-Podcast. Aus einem "Lass mal schauen, was passiert" wurde längst ein unfassbar wichtiges Kapitel in unseren Leben – und das zahlreicher Hörer*innen. In der aktuellen Folge lassen wir 24 Monate Podcast Revue passieren: Was haben wir erreicht? Welche Lehren ziehen wir für uns persönlich? Und wie geht es weiter? Ein Gespräch unter Freund*innen.

Sexroboter: Aus Liebe zur Maschine

Uih uih uih... heute wird's mal richtig schlüpfrig bei uns, denn wir sprechen über Sexroboter. Für die einen eine perverse Form von Fortschritt, für die anderen die wahrhaftigste Auslegung von Mensch-Maschine-Interaktion. Auf jeden Fall liefern sie Stoff für Diskussionen: sowohl technisch aus auch ethisch. Und genau das machen wir in dieser Folge: Diskutieren und gelegentlich auch mal staunen und hämisch lachen.

Krypto-Kaffeeklatsch mit Gast

Stück für Stück hat sich der Bitcoin in den vergangenen Jahren aus seinem Nischendasein befreit und gilt heute zweifellos als Zahlungsmittel der Zukunft. Doch wo Licht ist, ist immer auch Schatten – das ist bei Kryptowährungen nicht anders: Welche Chancen liefert uns das digitale Geld? Wo liegen die Grenzen? Und was hat das Ganze mit dem Krieg in der Ukraine zu tun? Eine Suche nach Antworten, bei der wir von Cedric unterstützt werden, dem Mann hinter den YouTube-Kanälen "The Morpheus Tutorials" und "The Morpheus Vlogs".

Die Geschichte des Cyberkriegs

Vielerorts ist mit Blick auf die Ereignisse in der Ukraine von einer neuen Qualität der Cyberkriegsführung die Rede, gar von einer Zeitenwende. Dies impliziert, dass Kriegsführung im Internet eine eigene Historie hat. Wie genau diese aussieht, ist jedoch gar nicht mal so einfach nachzuvollziehen – deshalb haben wir sie für die aktuelle Folge einmal grundlegend recherchiert. Wie ging das Ganze los? Was waren die nennenswerten Ereignisse? Und was hat die Mondladung eigentlich mit Cyberkrieg zu tun? Darauf liefert die heutige Episode konkrete Antworten.

Wenn das Netz in den Krieg zieht

Der Krieg in der Ukraine hat eine bislang nie dagewesene Welle der Solidarität über Ländergrenzen hinaus erzeugt, umrahmt von Verboten, Sanktionen und Mahnungen gegenüber Russland. Und das ist längst nicht alles: Abertausende Menschen gehen in aller Welt gehen seit Wochen auf die Straße. Und auch im digitalen Raum erleben wir einen Aufstand, den es so noch nie gegeben hat. Eine Art Bündnis, das große Player und kleine Hackergruppen miteinander eingegangen sind. Was waren nennenswerte Aktionen? Was bewirken sie (nicht)? Wer engagiert sich? Diese und weitere Themen kommen heute auf den Tisch. Obgleich es sich nur um eine Momentaufnahme handelt.

Gehirntracking: Wie real ist die Gefahr?

Moderne Chiptechnologie hat längst ihren Weg ins menschliche Gehirn gefunden – und liefert bahnbrechende Ergebnisse bei der Behandlung schwerer Krankheiten, darunter Parkinson und Epilepsie. Doch das soll einigen Visionären zufolge erst der Anfang sein. Was ist aus so genannten Brain-Computer-Interfaces noch alles herauszuholen? Vor allem: Wie lässt sich das in Einklang mit geltendem Recht bringen? Hierüber sprechen wir mit Carolin Kemper, Forschungsreferentin am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer, und eine der wenigen juristischen Expert*innen in diesem Feld im deutschsprachigen Raum.

Wie gefährlich ist das Metaverse?

Meta (formerly known as Facebook) verspricht uns mit dem Metaverse die perfekte vernetzte Welt: Einen Ort, wo das Virtuelle und das Analoge nahtlos ineinander übergehen. Eine neue Realität voll von Avataren und futuristischen Welten. Kurzum: Next Level Virtual Reality. Doch können wir den Treiber*innen dahinter vollends vertrauen? Schließlich haben Meta-CEO Mark Zuckerberg & Co. in den vergangenen Jahren einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Spaltung der Gesellschaft geleistet. Ein kritischer Blick auf etwas, das noch nicht ist – und doch schon für Skepsis sorgt.

Dramen in 280 Zeichen

Einmal nicht nachgedacht – schon war's das mit dem beruflichen Erfolg. Das gilt ganz besonders beim Einsatz von Twitter. Kaum ein anderer Kanal im Social Web fördert Missverständnisse so sehr wie der seit 2006 bestehende Microblogging-Dienst mit seinen weltweit über 300 Millionen Nutzer*innen. Kein Wunder: Mit gerade mal 280 Zeichen laden insbesondere im Affekt formulierte Posts zu Shitstorms und Meinungs-Eskalationen ein. Warum ist das so? Und was sagt das über das "Prinzip Twitter" aus? Ein Potpourri aus den schönsten schlimmsten Tweets der jüngsten Vergangenheit und dem gewohnt kritischen Blick auf den Algorithmus dahinter.