Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Umweltkiller IT? Ein Faktencheck

Umweltkiller IT? Ein Faktencheck

Cybercrime – das ist nicht immer nur der “klassische” Hacker*innenangriff, der Datendiebstahl oder die Online-Betrugsmasche, sondern umfasst auch gravierende Verbrechen an der Umwelt. Darunter die unnötige Verschwendung von Energieressourcen sowie den überbordenden Ausstoß von CO2, um nur einige zu nennen. Wie geht die IT-Welt mit ihrer ökologisch-gesellschaftlichen Verantwortung konkret um? Wir checken den aktuellen Stand der Dinge.

Das Erbe von Napster

In grauer Vorzeit musste man schon die Extrameile gehen, um im Internet möglichst kostenfrei an Musik zu kommen. Als der Studienabbrecher Shawn Fanning mit der Online-Tauschbörse Napster um die Jahrtausendwende herum Millionen Menschen einen gebührenlosen Weg dorthin zeigte, machte er sich einen übergroßen Feind: die Musikindustrie. Heute, nach unzähligen Klagen und Kompromissen, ist Napster nur noch wenig relevant. Dabei ebnete das Unternehmen einst den Weg für unsere heutige Streaming-Kultur.

Wie Monica Lewinsky Internetgeschichte schrieb

Kaum ein Name wird seit gut 25 Jahren mehr durch den Kakao gezogen als der von Monica Lewinsky. Als 1998 die Affäre der ehemaligen Praktikantin im Weißen Haus mit US-Präsident Bill Clinton ans Licht kommt, gerät vor allem sie in die Schusslinie – und das Internet geht steil. Kein Wunder, denn das Medium befand sich damals noch in den Kinderschuhen. Und die fatalen Folgen von Cybermobbing waren kaum absehbar.

Big Tech und der Wissenschafts-Lobbyismus

Mit den zuletzt viel diskutierten Uber-Files hat ein altes Thema neue Dynamik bekommen: Das Zusammenspiel zwischen externer Forschung und Big Tech. Eine Beziehung auf Augenhöhe? Oder Lobbying unterm Deckmantel der Grundlagenforschung? Warum finanzieren große Internetfirmen Forschungsgruppen, sogar ganze Institute? Und: Gibt es eine Zensur bei unvorteilhaften Studienergebnissen? Wir wagen in der ersten Folge nach unserer Sommerpause einen Blick hinter die Kulissen der Think Tanks, Forscher*innenkollektive & Co.

Ein boomendes Geschäft

Mit möglichst wenig Aufwand richtig viel Kohle scheffeln – davon träumen wir doch alle insgeheim, nicht wahr? Eine Lösung hierfür bieten windige Cloud-Dienste, über die man maßgeschneiderte Cyberangriffe auf Dritte buchen und steuern kann. Die Sache hat nur einen Haken: Es könnte die Existenz vieler Menschen zerstören. Und legal ist es auch nicht. Dennoch werden Lösungen dieser Art immer mehr nachgefragt. Ein Blick hinter die Kulissen der wachsenden Industrie "Cybercrime as a Service".

Elon Musk: Ein Visionär und Wüterich

Mit der 44-Milliarden-Übernahme von Twitter ist Elon Musk endgültig in der Liga der außergewöhnlichen Tech-Unternehmer*innen angekommen. Setzt er mit dem Deal seinen zahlreichen Projekten die Krone auf oder verfolgt er eher einen perfiden Plan? Wir schauen uns die wesentlichen Stationen seines Lebens genauer an und suchen nach Antworten.

Schöne neue Tech-Welt

Was bedeutet es eigentlich für Facebook, Google, Tesla und Co. zu arbeiten – auch im erweiterten Sinne? Was passiert hinter den Kulissen, wenn wir uns bei Amazon ein iPhone-Ladekabel für 9,99 Euro kaufen? Wie geht es den Menschen hinter der Lieferkette? Die Erfüllung feuchter Techie-Träume oder Sklavenarbeit in modernem Gewand? Ein kritischer Blick auf eine Branche, die Effizienz immer öfter über alles stellt.

The Great Reset

Vor zwei Jahren haben wir, die Macherinnen von "Mind the Tech", bei einem Spaziergang beschlossen: Die Welt ist reif für einen Cybercrime-Podcast. Aus einem "Lass mal schauen, was passiert" wurde längst ein unfassbar wichtiges Kapitel in unseren Leben – und das zahlreicher Hörer*innen. In der aktuellen Folge lassen wir 24 Monate Podcast Revue passieren: Was haben wir erreicht? Welche Lehren ziehen wir für uns persönlich? Und wie geht es weiter? Ein Gespräch unter Freund*innen.

Sexroboter: Aus Liebe zur Maschine

Uih uih uih... heute wird's mal richtig schlüpfrig bei uns, denn wir sprechen über Sexroboter. Für die einen eine perverse Form von Fortschritt, für die anderen die wahrhaftigste Auslegung von Mensch-Maschine-Interaktion. Auf jeden Fall liefern sie Stoff für Diskussionen: sowohl technisch aus auch ethisch. Und genau das machen wir in dieser Folge: Diskutieren und gelegentlich auch mal staunen und hämisch lachen.

Krypto-Kaffeeklatsch mit Gast

Stück für Stück hat sich der Bitcoin in den vergangenen Jahren aus seinem Nischendasein befreit und gilt heute zweifellos als Zahlungsmittel der Zukunft. Doch wo Licht ist, ist immer auch Schatten – das ist bei Kryptowährungen nicht anders: Welche Chancen liefert uns das digitale Geld? Wo liegen die Grenzen? Und was hat das Ganze mit dem Krieg in der Ukraine zu tun? Eine Suche nach Antworten, bei der wir von Cedric unterstützt werden, dem Mann hinter den YouTube-Kanälen "The Morpheus Tutorials" und "The Morpheus Vlogs".