Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Geliebt, gef***, geghostet

Geliebt, gef***, geghostet

Einer bevölkerungsrepräsentativen Studie des Online-Partnervermittlers ElitePartner zufolge hat mehr als jede*r Fünfte schon einmal den Kontakt in der Kennenlernphase einfach abgebrochen. Und fast genauso viele sind auch schon selbst Opfer solcher Handlungen geworden – im Volksmund auch "Ghosting" genannt. Ein Phänomen des Internet-Zeitalters? Oder ein Hut, so alt wie das Dating selbst? Wie gewohnt legen wir die Fakten auf den Tisch und fügen die Puzzleteile zu einem stimmigen Bild zusammen.

Influencer: Zwischen Anorexie und Authentizität

In der heutigen Folge schauen wir kritisch auf das Wirken von Influencern bzw. die treibenden Kräfte dahinter. Wir werfen einen Blick hinter die Welt der Schmollmünder, Produktplatzierungen und inszenierten Homestories – einer Industrie, die nach vorne gerichtet Authentizität beschwört, hintenrum aber zunehmend von Ausbeutung, Manipulation und manchmal auch von handfesten Skandalen geprägt ist. Welche Gefahren drohen, wenn man sich in den sozialen Netzwerken teilweise bis zum Exzess in Szene setzt? Wo lauern juristische und moralische Fallstricke? Und geben sich Influencer wirklich für alles her? Wir klären auf.

Wie das BKA Cyberkriminelle jagt

Seit April 2020 sorgt das in Wiesbaden ansässige Bundeskriminalamt mit einem eigenen Spezialteam für mehr Sicherheit im Netz. Damit reagiert die Behörde auf die wachsende Bedrohung im digitalen Raum, welche längst professionelle Strukturen angenommen hat. Im Gespräch mit Abteilungsleiter und Cybercrime-Experte Carsten Meywirth, welches wir Ende November* geführt haben, sprechen wir unter anderem über das aktuelle Lagebild, den Weg zum/zur staatlichen Cyberkriminalist*in und was es mit dem so genannten "Big Game Hunting" auf sich hat.

*Vor der Verkündung des Urteils im "Cyberbunker"-Fall.

Vom Gründer zum Sünder?

Ein tolles digitales Produkt bauen, das die junge Zielgruppe adressiert: Mit dieser Vision startete der Dresdner Danny Roller 2016 in die Entwicklung der Schüler*innen-App Scoolio. Im Windschatten einer schnell wachsenden Nutzer*innengemeinde wurde aus einer Idee bald ein Unternehmen, das auch für Werbetreibende zunehmend interessanter wurde. Eine echte Erfolgsgeschichte "Made in Germany" – die mit dem Aufdecken gravierender Sicherheitsmängel seitens ethischer Hacker zuletzt jedoch erste Risse bekam und einem potenziellen Shitstorm ins Auge blickte. In dieser Episode sprechen wir mit Danny Roller höchstpersönlich, der in der o.g. Sache durchaus eigene Fehler einräumt, aber auch die kaum zu erfüllenden Ansprüche an deutsche Startups hinterfragt.

Miese Väter

Papas kleine Prinzessin war mal... In der heutigen Folge lernen wir Männer kennen, die im Netz ganz klar Hausverbot bekommen sollten. Dabei erhalten wir tatkräftige Unterstützung unserer Gäste Franjo und Bartek vom Daddy-Podcast "Papa ist der Beste... manchmal!". Gemeinsam schauen wir auf ausgewählte Fälle zum Kopfschütteln und Nicht-Nachahmen. Fälle, die aber auch zum Nachdenken anregen. Vom Online-Kinderdealer bis zum versehentlichen Pädophilen ist alles dabei. Eine wichtige Cyber-Lektion für alle Väter – und die, die es werden wollen.

So tickt der Troll

Sie stören, provozieren und beleidigen mit System: Trolle im Internet. Wo der kritische User irgendwann ablässt, fängt ihre Arbeit erst an. Mit dem Aufkommen des Internets kamen auch sie aus ihren Löchern gekrochen. Das Ziel von Trollen: Hass sähen und Menschen mit abweichender Meinung diskreditieren. Ihr Einfluss auf die öffentliche Meinung wächst zunehmend und hat schon längst den politischen Raum erreicht. Warum tun sie, was sie tun? Vor allem aber: Lassen sich Trolle überhaupt noch aufhalten? Eine Analyse über die vielleicht lästigste Begleiterscheinung der Digitalisierung.

Game of Drones

Es ist noch gar nicht so lange her, da waren Drohnen – so wie wir sie heute kennen – echte Ausnahmeerscheinungen. Inzwischen navigieren täglich Millionen Anhänger*innen ihre Geräte durch die Luft. Keine Frage, dank immer besserer und erschwinglicherer Mikrochip-Technologie sind Drohnen längst nicht mehr nur dem Militärischen vorbehalten, sondern auf dem Weg zu einem Alltagsgegenstand. Doch genau hier liegt eine nicht zu unterschätzende Gefahr: Mit und ohne krimineller Energie können schon mit preisgünstigen Modellen große Schäden herbeigeführt werden. Im Gefecht gelten Drohnen bereits seit Jahren als effektive Waffe. In Bereichen wie zum Beispiel Umwelt, Landwirtschaft oder Katastrophenschutz leisten sie hingegen echte Mehrwerte. Eine Analyse über Chancen und Risiken unbemannter computergestützter Flugobjekte.

Miese Mütter

Von wegen Heiligenschein: In der heutigen Folge beleuchten wir spektakuläre Fälle, bei denen ausgerechnet Mütter vom Pfad der digitalen Tugend nicht nur leicht abgekommen, sondern zum Teil in völlig neue Dimensionen des Bösen vorgestoßen sind. Ob Datendiebstahl, miese Geschäfte oder Kinderhandel – die Protagonistinnen unserer heutigen Folge haben es nicht so mit mütterlicher Fürsorglichkeit. Was treibt sie an? Und was für Strafen zieht ihr Verhalten nach sich? Um diese und weitere Fragen geht es diesmal.

Im Netz des Todes

Ab wann nehmen Tragödien eigentlich ihren Lauf? Und welchen Einfluss haben die großen Online-Plattformen darauf? Am Beispiel von drei spektakulären Fällen aus Deutschland und den USA zeigen wir, wie schwierig es ist, diese und weitere Fragen bis ins letzte Detail zu beantworten. Drei Fälle, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch wesentliche Gemeinsamkeiten aufweisen: Am Anfang steht eine Handlung im Internet und am Ende ist jemand tot. Ob jung und unschuldig oder mitten im Leben – Mord selektiert nie. Das gilt sowohl für die analoge als auch für die virtuelle Welt.

Bundescrimewahl 2021

Digitalpolitik ist wahlentscheidend. Und wem am 26. September dieses Jahres die Deutschen bei der Bundestagswahl ihre Stimme abgeben, wird es unter anderem daran liegen, welche Pläne die jeweiligen Parteien in Punkto Digitalisierung formuliert haben. Was planen die Parteien? Wofür stehen sie? Welche Konzepte haben sie in der Schublade? All das wollen wir heute in einer speziellen Wahl-Folge auf den Tisch legen. Dafür haben uns die Wahlprogramme der relevanten Parteien einmal genauer angeschaut und dabei vor allem darauf geachtet, welchen Stellenwert die Bekämpfung von Cybercrime bzw. Kriminalität im Internet einnimmt.