Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft

Die Geschichte des Cyberkriegs

Die Geschichte des Cyberkriegs

Vielerorts ist mit Blick auf die Ereignisse in der Ukraine von einer neuen Qualität der Cyberkriegsführung die Rede, gar von einer Zeitenwende. Dies impliziert, dass Kriegsführung im Internet eine eigene Historie hat. Wie genau diese aussieht, ist jedoch gar nicht mal so einfach nachzuvollziehen – deshalb haben wir sie für die aktuelle Folge einmal grundlegend recherchiert. Wie ging das Ganze los? Was waren die nennenswerten Ereignisse? Und was hat die Mondladung eigentlich mit Cyberkrieg zu tun? Darauf liefert die heutige Episode konkrete Antworten.

Wenn das Netz in den Krieg zieht

Der Krieg in der Ukraine hat eine bislang nie dagewesene Welle der Solidarität über Ländergrenzen hinaus erzeugt, umrahmt von Verboten, Sanktionen und Mahnungen gegenüber Russland. Und das ist längst nicht alles: Abertausende Menschen gehen in aller Welt gehen seit Wochen auf die Straße. Und auch im digitalen Raum erleben wir einen Aufstand, den es so noch nie gegeben hat. Eine Art Bündnis, das große Player und kleine Hackergruppen miteinander eingegangen sind. Was waren nennenswerte Aktionen? Was bewirken sie (nicht)? Wer engagiert sich? Diese und weitere Themen kommen heute auf den Tisch. Obgleich es sich nur um eine Momentaufnahme handelt.

Gehirntracking: Wie real ist die Gefahr?

Moderne Chiptechnologie hat längst ihren Weg ins menschliche Gehirn gefunden – und liefert bahnbrechende Ergebnisse bei der Behandlung schwerer Krankheiten, darunter Parkinson und Epilepsie. Doch das soll einigen Visionären zufolge erst der Anfang sein. Was ist aus so genannten Brain-Computer-Interfaces noch alles herauszuholen? Vor allem: Wie lässt sich das in Einklang mit geltendem Recht bringen? Hierüber sprechen wir mit Carolin Kemper, Forschungsreferentin am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer, und eine der wenigen juristischen Expert*innen in diesem Feld im deutschsprachigen Raum.

Wie gefährlich ist das Metaverse?

Meta (formerly known as Facebook) verspricht uns mit dem Metaverse die perfekte vernetzte Welt: Einen Ort, wo das Virtuelle und das Analoge nahtlos ineinander übergehen. Eine neue Realität voll von Avataren und futuristischen Welten. Kurzum: Next Level Virtual Reality. Doch können wir den Treiber*innen dahinter vollends vertrauen? Schließlich haben Meta-CEO Mark Zuckerberg & Co. in den vergangenen Jahren einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Spaltung der Gesellschaft geleistet. Ein kritischer Blick auf etwas, das noch nicht ist – und doch schon für Skepsis sorgt.

Dramen in 280 Zeichen

Einmal nicht nachgedacht – schon war's das mit dem beruflichen Erfolg. Das gilt ganz besonders beim Einsatz von Twitter. Kaum ein anderer Kanal im Social Web fördert Missverständnisse so sehr wie der seit 2006 bestehende Microblogging-Dienst mit seinen weltweit über 300 Millionen Nutzer*innen. Kein Wunder: Mit gerade mal 280 Zeichen laden insbesondere im Affekt formulierte Posts zu Shitstorms und Meinungs-Eskalationen ein. Warum ist das so? Und was sagt das über das "Prinzip Twitter" aus? Ein Potpourri aus den schönsten schlimmsten Tweets der jüngsten Vergangenheit und dem gewohnt kritischen Blick auf den Algorithmus dahinter.

Geliebt, gef***, geghostet

Einer bevölkerungsrepräsentativen Studie des Online-Partnervermittlers ElitePartner zufolge hat mehr als jede*r Fünfte schon einmal den Kontakt in der Kennenlernphase einfach abgebrochen. Und fast genauso viele sind auch schon selbst Opfer solcher Handlungen geworden – im Volksmund auch "Ghosting" genannt. Ein Phänomen des Internet-Zeitalters? Oder ein Hut, so alt wie das Dating selbst? Wie gewohnt legen wir die Fakten auf den Tisch und fügen die Puzzleteile zu einem stimmigen Bild zusammen.

Influencer: Zwischen Anorexie und Authentizität

In der heutigen Folge schauen wir kritisch auf das Wirken von Influencern bzw. die treibenden Kräfte dahinter. Wir werfen einen Blick hinter die Welt der Schmollmünder, Produktplatzierungen und inszenierten Homestories – einer Industrie, die nach vorne gerichtet Authentizität beschwört, hintenrum aber zunehmend von Ausbeutung, Manipulation und manchmal auch von handfesten Skandalen geprägt ist. Welche Gefahren drohen, wenn man sich in den sozialen Netzwerken teilweise bis zum Exzess in Szene setzt? Wo lauern juristische und moralische Fallstricke? Und geben sich Influencer wirklich für alles her? Wir klären auf.

Wie das BKA Cyberkriminelle jagt

Seit April 2020 sorgt das in Wiesbaden ansässige Bundeskriminalamt mit einem eigenen Spezialteam für mehr Sicherheit im Netz. Damit reagiert die Behörde auf die wachsende Bedrohung im digitalen Raum, welche längst professionelle Strukturen angenommen hat. Im Gespräch mit Abteilungsleiter und Cybercrime-Experte Carsten Meywirth, welches wir Ende November* geführt haben, sprechen wir unter anderem über das aktuelle Lagebild, den Weg zum/zur staatlichen Cyberkriminalist*in und was es mit dem so genannten "Big Game Hunting" auf sich hat.

*Vor der Verkündung des Urteils im "Cyberbunker"-Fall.

Vom Gründer zum Sünder?

Ein tolles digitales Produkt bauen, das die junge Zielgruppe adressiert: Mit dieser Vision startete der Dresdner Danny Roller 2016 in die Entwicklung der Schüler*innen-App Scoolio. Im Windschatten einer schnell wachsenden Nutzer*innengemeinde wurde aus einer Idee bald ein Unternehmen, das auch für Werbetreibende zunehmend interessanter wurde. Eine echte Erfolgsgeschichte "Made in Germany" – die mit dem Aufdecken gravierender Sicherheitsmängel seitens ethischer Hacker zuletzt jedoch erste Risse bekam und einem potenziellen Shitstorm ins Auge blickte. In dieser Episode sprechen wir mit Danny Roller höchstpersönlich, der in der o.g. Sache durchaus eigene Fehler einräumt, aber auch die kaum zu erfüllenden Ansprüche an deutsche Startups hinterfragt.

Miese Väter

Papas kleine Prinzessin war mal... In der heutigen Folge lernen wir Männer kennen, die im Netz ganz klar Hausverbot bekommen sollten. Dabei erhalten wir tatkräftige Unterstützung unserer Gäste Franjo und Bartek vom Daddy-Podcast "Papa ist der Beste... manchmal!". Gemeinsam schauen wir auf ausgewählte Fälle zum Kopfschütteln und Nicht-Nachahmen. Fälle, die aber auch zum Nachdenken anregen. Vom Online-Kinderdealer bis zum versehentlichen Pädophilen ist alles dabei. Eine wichtige Cyber-Lektion für alle Väter – und die, die es werden wollen.